DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Für die ICA Institutional Capital Associates GmbH (ICA) ist ein verantwortungsbewusster Umgang mit personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen. Wir möchten, dass Nutzerinnen und Nutzer wissen, wann welche Daten durch Die ICA erhoben und verwendet werden. Dies ICA betreibt unter der Domain www.ic-icf.com eine Internetseite. Auf dieser Seite werden die Veranstaltungen der ICA angekündigt und archiviert. Auch die Anmeldungen für Veranstaltungen der ICA sind über diese Webseite möglich. Personenbezogene Daten werden von uns nur im notwendigen Umfang verarbeitet. Welche Daten auf welcher Grundlage verarbeitet werden, ist abhängig davon, für welchen Zweck diese benötigt werden.
1. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH UND AN WEN KANN ICH MICH WENDEN?
Die ICA ist für die Verarbeitung Ihrer Daten im Sinne des Artikels 4 Nr. 7 DS-GVO verantwortlich. Nachfolgend finden Sie unsere Kontaktdaten:
ICA Institutional Capital Associates GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Herrn Hans-Peter Dohr
Mauerkircherstrasse 81b
81925 München
Deutschland
Tel.: +49 89 125 01 80 30
E-Mail: hp.dohr@ic-ica.com
2. AUF WELCHER RECHTSGRUNDLAGE VERARBEITEN WIR IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten im ICA erfolgt in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), dem Telemediengesetz (TMG) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Soweit Die ICA für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholt, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. a DS-GVO als Rechtsgrundlage. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der DS-GVO, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient im Einzelfall Artikel 6 Absatz 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind. Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten im Einzelfall zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sein sollte, dient zudem Artikel 6 Absatz 1 lit. c DS-GVO in Verbindung mit der entsprechenden Rechtsvorschrift, aus der sich die rechtliche Verpflichtung ergibt, als Rechtsgrundlage. In dem seltenen Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Artikel 6 Absatz 1 lit. d DS-GVO als Rechtsgrundlage. Soweit erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten darüber hinaus zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten. Beispiele können sein: Die Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten, die Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs der ICA, die Öffentlichkeitsarbeit der ICA oder auch die Verhinderung von Straftaten (u. a.). In solchen Fällen dient als Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 lit. f DS-GVO.
3. WELCHE PERSONENBEZOGENEN DATEN WERDEN IM ZUSAMMENHANG MIT DEM BESUCH UNSERER INTERNETSEITE VERARBEITET?
3.1 Datenerfassung
Bei jedem Zugriff auf unser Internet-Angebot und bei jedem Abruf einer Datei werden Daten über diesen Vorgang vorübergehend in einer Logdatei des Webservers verarbeitet. Zu diesen gespeicherten Daten gehören der Name der aufgerufenen Seite, Datum und Uhrzeit des Abrufs, die IP-Adresse, die übertragene Datenmenge und der anfragende Provider. Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 lit. e bzw. f DS-GVO. Eine Zusammenführung mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers oder der Nutzerin findet nicht statt. Bei der Nutzung dieser Informationen zieht Die ICA keine Rückschlüsse auf die betroffene Person.
Diese Informationen werden vielmehr benötigt, um
- die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern
- die Inhalte unserer Webseite zu optimieren
- die Funktionsfähigkeit unserer IT-Systeme und der Technik unserer Webseite zu gewährleisten
3.2 Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies, welche die Sitzungsdaten während des Besuchs speichern (Sitzungscookies). Cookies vereinfachen Ihren Besuch auf unserer Webseite. Es handelt sich dabei um kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen. Die Verwendung unserer Cookies führt nicht dazu, dass wir neue personenbezogene Daten über Sie erhalten. Die von der Webseite gesetzten Cookies verlieren im Allgemeinen nach einer Stunde ihre Gültigkeit. Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten. Die Deaktivierung von Cookies kann dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite nutzen können.
3.3 Welche personenbezogenen Daten werden im Rahmen der Kontaktaufnahme verarbeitet?
Die Verarbeitung personenbezogener Daten geschieht in Abhängigkeit des Kontaktweges.
3.3.1 Kontaktaufnahme per E-Mail
Die Kontaktaufnahme zum ICA kann per E-Mail über die personengebundenen dienstlichen E-Mail-Adressen der Beschäftigten oder die Funktions-E-Mail-Adressen, beispielsweise events@ic-icf.com erfolgen.
Soweit Sie einen der oben genannten Kontaktwege verwenden, werden die von Ihnen übermittelten Daten (z.B.: Name, Vorname, Anschrift o.ä.), zumindest jedoch die E-Mail-Adresse, sowie die in der E-Mail enthaltenen Informationen (inklusive ggf. von Ihnen übermittelter personenbezogener Daten) zum Zwecke der Kontaktaufnahme und Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Verarbeitung der Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. e DSGVO in Verbindung mit § 3 BDSG erfolgt. Eine Verarbeitung der von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten ist zum Zweck der Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich.
3.3.2 Bei der Registrierung auf der Webseite
Die Daten werden auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. b Vertragserfüllung erhoben. Pflichtangaben bei der Registrierung auf der Webseite sind:
- Firma
- Anrede
- Name (Vorname, Nachname)
- Funktionstitel
- Abteilung
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer
Die Erhebung und Speicherung der Pflichtangaben erfolgt, um Kenntnis zu haben, wer unsere Vertragspartner/in ist, d.h. wem gegenüber wir unsere Leistungen erbringen und abrechnen, zur Bearbeitung eines Ticketkaufs, zur Übersendung der Anmeldebestätigung und zur Kontaktaufnahme mit Ihnen bei Rückfragen.
Ohne Registrierung sind wir leider nicht in der Lage, für Sie Leistungen wie Online-Vorausverkauf, Match-Making oder andere Leistungen der ICA zu erbringen.
3.3.3 Beim Kauf eines Tickets und bei der Anmeldung zu Veranstaltungen
Sie können sich selbst und auch andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einer Veranstaltung anmelden. Die Bestätigungen werden automatisch an die E-Mail-Adresse versendet, die zum angemeldeten Benutzerkonto gehört. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. b Vertragserfüllung.
Pflichtangaben bei der Bestellung und beim Kauf eines Tickets der Anmeldung zu einer Veranstaltung (siehe Punkt 3.3.2) sowie ggf. Ihre Teilnahme an besonderen Programmteilen wie der Abendveranstaltung und Ihre Zugehörigkeit zu einer Zielgruppe der ICA.
Die Erhebung der Angaben erfolgt, um die Veranstaltung einschließlich besonderer Programmteile zu organisieren, Veranstaltungsmaterialien bereitzustellen, die Räume vorzubereiten und Sie am Veranstaltungstag begrüßen und registrieren zu können. Wir drucken Namensschilder, und wir erstellen und speichern verschiedene Teilnahmelisten, aus denen der Veranstaltungstitel, das Veranstaltungsdatum, der gezahlte Betrag, Ihre Bescheinigungen und Ihre Teilnahme an besonderen Programmteilen wie z. B. Abendveranstaltungen ersichtlich ist. Wir speichern Ihre Zuordnung zu einer Zielgruppe der ICA – sofern von Ihnen angegeben – für statistische Auswertungen und für die Möglichkeit, Sie zu weiteren Veranstaltungen einzuladen, falls Sie dem zustimmen (siehe Abschnitt 3.4 Daten für den Newsletter-Versand).
Gegebenenfalls erstellen wir Teilnahmelisten mit Namen und Institution und legen diese Liste bei der entsprechenden Veranstaltung aus.
3.3.4. Bei der Zahlung
Die zahlungsrelevanten Daten (Rechnungsadresse, der zu zahlende Betrag, Bankverbindung) werden ausschließlich zur Durchführung des Zahlungsvorgangs verwendet bzw. an Zahlungsdienstleistende weitergegeben. Grundlage für die Datenerhebung ist Artikel 6 Absatz 1 lit. B Vertragserfüllung.
4. ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE
Personenbezogene Daten von für Veranstaltungen angemeldeten Personen werden gegebenenfalls an die jeweilige Veranstaltung mitorganisierende Institutionen weitergegeben. Mitorganisierende Institutionen werden in der Beschreibung der jeweiligen Veranstaltung genannt. Verantwortlich und Ansprechpartner in Fragen der Verarbeitung Ihrer Daten bleibt bei Veranstaltungen, zu denen Sie sich auf www.ic-icf.com anmelden, die ICA (siehe Abschnitt 1 Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?). Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 lit. b Vertragserfüllung. Im Rahmen des Zahlungsvorgangs werden personenbezogene Daten an Zahlungsdienstleistende weitergegeben (siehe Abschnitt 3.3.4. Bei der Zahlung). Wir werden Ihre Daten nicht an Dritte verkaufen oder anderweitig weitergeben. Etwas anderes gilt nur, soweit hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder soweit dies zur Durchsetzung unserer Rechte erforderlich ist, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis mit Ihnen.
5. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABE ICH?
Sie haben gegenüber dem ICA folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DS-GVO
- das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DS-GVO
- das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DS-GVO
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DS-GVO
- das Recht auf Widerspruch aus Artikel 21 DS-GVO
- sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Artikel 20 DS-GVO
Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener Daten können Sie jederzeit uns gegenüber mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen, die vor der Geltung der Datenschutz-Grundverordnung, also vor dem 25. Mai 2018, uns gegenüber erteilt worden sind. Die vorgenannten Rechte können Sie postalisch über die zu Beginn dieser Datenschutzerklärung genannte Postadresse der ICA geltend machen. Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde, (Bundesbeauftragte/r für den Datenschutz und die Informationsfreiheit) zu, vgl. Artikel 77 DS-GVO i. V. m. § 19 BDSG. Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an die für den Datenschutz beauftragte Person bei der ICA wenden.
6. ÄNDERUNG DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Die ICA behält sich vor, die Datenschutzerklärung gelegentlich anzupassen, damit sie stets den aktuellen rechtlichen Anforderungen entspricht. Wir empfehlen Ihnen, unsere Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Schutz der von uns erfassten personenbezogenen Daten auf dem neusten Stand zu bleiben.
Stand: 12. Dezember 2019