- +49 89 125 01 80 11
- events@ic-icf.com
15/16 November - Haus am Dom - Frankfurt

Mobilisierung glaubensbasierter Investoren für Impact Investments
Nachhaltigkeits- und Wirkungsthemen im Kontext der besonderen Anforderungen kirchlicher Investoren
Mobilisierung glaubensbasierter Investoren für Impact Investments - Nachhaltigkeits- und Wirkungsthemen im Kontext der besonderen Anforderungen kirchlicher Investoren
15. - 16. November im Haus am Dom, Frankfurt
Unter all den ESG- und Impact-Themen, die heutzutage allgegenwärtig sind, ist es wichtig, diejenigen zu identifizieren, die zu Ihren Werten und Zielen passen.
Neben den regulatorischen Vorgaben und Vorhaben auf EU- und Bundesebene zu Sustainable Finance stehen kirchliche Organisationen zusätzlich noch vor der Herausforderung, ihre eigenen Werte und sozialen Ziele in die Kapitalanlage zu integrieren. Das S aus ESG steht daher im Vordergrund dieser Veranstaltung.
Einführung in folgende Themen:
- Stand des Impact Investing und wertorientierter Investitionen global und in Deutschland (kurzer Überblick)
- Mit Investitionen soziale Wirkung erzielen: Aktuelle Entwicklungen in der Regulatorik, Engagement, Management negativer und positiver Wirkungen mit Blick auf soziale Ziele neben ökologischen Zielen
- Interview mit einem kirchlichen Vorreiter im Bereich des Impact Investing
- Studie “The journey to impact investing for faith-based organisations”
- Manager-Selektion im Bereich Impact und ESG
Wir freuen uns unter anderem auf die Mitwirkung von Experten des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren in der evangelischen Kirche in Deutschland, von CRIC e.V. und der FIIND Impact Foundation.
Die Veranstaltung richtet sich an kirchliche Investoren, Kirchenbanken, kirchliche Organisationen und werteorientierte Asset Owner. Die Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der finalen Zustimmung des Veranstalters.
Sprecher
Sprecher

Albert Brenninkmeijer
Managing Director Client Advisory & Solutions
Anthos Fund & Asset Management
Albert ist bei Anthos Fund & Asset Management für die Geschäftsentwicklung zuständig. Er kombiniert dies mit seiner Rolle als Vorsitzender der Fashion for Good Foundation in Amsterdam (Stichting Fashion for Good).
Er verfügt über 25 Jahre Erfahrung im Modeeinzelhandel und im Bereich Nachhaltigkeit. Bevor er zu Anthos kam, war Albert in verschiedenen kaufmännischen Führungspositionen bei der globalen Modekette C&A tätig, unter anderem in der Schweiz, Frankreich, Brasilien und Mexiko. Im Jahr 2015 wurde er Chief Operating Officer, C&A Global Sourcing mit Sitz in Hongkong. Er war außerdem Mitglied des Global Sustainability Board von C&A und des Vorstands der C&A Foundation, der heutigen Laudes Foundation.

Dr. Stefan Fritz
Geschäftsführer
Stiftungszentrum der Erzdiözese München und Freising
Dr. Stefan Fritz ist seit 2016 Geschäftsführer im Stiftungszentrum der Erzdiözese München und Freising. Vor seinem Wechsel in seine heutige Position war er bei einer inländischen Geschäftsbank beratend in den Segmenten Finanzplanung, Vermögensnachfolge und Stiftungsmanagement tätig. Zuletzt leitete er dort den betreffenden Fachbereich. Als Fachautor und Dozent an verschiedenen Hochschulen befasst sich der im Stiftungsrecht promovierte Jurist schwerpunktmäßig mit rechtlichen und ökonomischen Fragen rund um das Stiftungsvermögen. Auf Initiative des Bundesverbands Deutscher Stiftungen entwickelt er das Governance-Tool „Stiftungscockpit“. Seit September 2022 ist Fritz Mitglied im Beirat des Bundesverbands.

Jutta Hinrichs
Bereichsleiterin Ethik, Nachhaltigkeit & Kommunikation
Pax-Bank
Die Volkswirtin leitet den Bereich Ethik, Nachhaltigkeit & Kommunikation bei der Pax-Bank. In dieser Funktion koordiniert sie alle Themen der Bank, die mit Ethik und Nachhaltigkeit zu tun haben und kommuniziert diese intern wie auch extern. Hinrichs hat VWL in Frankfurt und Bonn studiert und arbeitete danach unter anderem im Deutschen Bundestag, in der Konrad-Adenauer-Stiftung sowie im Generalsekretariat des Zentralkomitees der deutschen Katholiken.

Andreas Knörzer
Geschäftsführender Inhaber
Knörzer Consulting
Andreas Knörzer ist geschäftsführender Inhaber von Knörzer Consulting und berät Finanzdienstleister mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit. Von 2016 bis 2021 war er in veschiedensten Senior-Positionen, zuletzt als Vice Chairman, bei Vontobel Asset Management immer mit Nachhaltigkeitsbezug tätig. Von Ende 2013 bis 2015 gehörte er der Geschäftsleitung der zu Raiffeisen Schweiz gehörenden Notenstein Privatbank AG an. Bei der Bank J. Safra Sarasin in Basel hatte er von 1989 bis 2013 in diversen Führungsfunktionen als Pionier der nachhaltigen Vermögensverwaltung das nachhaltige Produkteangebot aufgebaut und die Positionierung der Bank als Marktführer in diesem Bereich wesentlich mitgestaltet.
Andreas Knörzer ist eidg. dipl. Betriebsökonom und eidg. dipl. Bankfachmann.
Er ist Mitglied des Strategieausschuss von EnergieSchweiz, einem Programm des Bundesamt für Energie, Co-Leiter der Arbeitsgruppe Wealth & Asset Management beim Branchenverband Swiss Sustainable Finance und fungiert als Nachhaltigkeits-Experte und Berater in verschiedenen Arbeitsgruppen von weiteren Verbänden. Zudem ist er Vorsitzender des Verwaltungsrat der Sustainable Real Estate AG und Mitglied des Verwaltungsrates von Twelve Capital AG und politisch auf lokaler Ebene engagiert. Andreas verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Bereich der nachhaltigen Vermögensverwaltung.

Wiebke Merbeth
Partnerin
Monitor Deloitte
Wiebke Merbeth ist Partnerin in der Strategieberatung Monitor Deloitte. Als Expertin für Sustainable Finance unterstützt Merbeth dabei, nachhaltige Transformation optimal zu gestalten. Sie hat über 15 Jahre Erfahrung in der Finanzindustrie mit Stationen bei Asset Managern der HSBC und BayernLB. Wiebke Merbeth ist zudem Mitglied im Sustainable Finance-Beirat der Bundesregierung, um Deutschland zu einem der führenden Sustainable Finance-Standorte zu entwickeln.

Tommy Piemonte
Leiter Nachhaltigkeitsresearch
Bank für Kirche und Caritas
Tommy Piemonte ist seit 1. Juli 2016 als Leiter Nachhaltigkeitsresearch bei der Bank für Kirche und Caritas eG tätig. Hier ist Herr Piemonte für die Weiterentwicklung, operative Umsetzung und Überwachung der ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie der Bank verantwortlich. Ebenfalls die hierzugehörigen Engagement-Aktivitäten, also die aktive Einflussnahme auf Unternehmen, Staaten oder andere Investitionsobjekte in Bezug auf deren Nachhaltigkeitsbemühungen, werden von ihm verantwortet. In diesem Zusammenhang ist er auch Repräsentant der Bank und Gründungsmitglied im europäischen Engagement-Netzwerk institutioneller Investoren Shareholders for Change. Darüber hinaus unterstützt er mit seiner Expertise vor allem die institutionellen Kunden der Bank, wie gemeinnützige Stiftungen sowie kirchliche und caritative Einrichtungen, im Entwickeln und Verwirklichen einer individuellen ethisch-nachhaltigen Anlagestrategie.
Vor seiner Zeit bei der Bank für Kirche und Caritas war Tommy Piemonte Leiter der Nachhaltigkeitsratingagentur im imug aus Hannover. Der studierte Volkswirt ergänzt seine Erfahrungen im Nachhaltigkeitsresearch durch langjährige Tätigkeit im Finanzmarkt, unter anderem als Wertpapierspezialist bei der Deutschen Bank. Mit dieser Erfahrungskombination hat Herr Piemonte zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema nachhaltiges Investment verfasst.
Kontaktdaten: Tommy.Piemonte@bkc-paderborn.de , Tel.Nr. +49 (0)5251/121-1141

Dr. Sophie Robé, CFA
Geschäftsführerin und Mitbegründerin
FIIND Impact Foundation
Sie ist die Geschäftsführerin und Mitbegründerin der FIIND Impact Foundation, einer gemeinnützigen Stiftung, die für die Einführung des Faith Impact Project (www.faithimpactproject.org) verantwortlich ist. Sophie ist außerdem Geschäftsführerin von FIIND Impact, einem in Amsterdam ansässigen Investment- und Beratungsunternehmen, das sich auf Impact Investing spezialisiert hat. Wir unterstützen institutionelle Investoren beim Aufbau von Impact-Investing-Mandaten, bei der Beschaffung von Investitionen, die ihren Werten entsprechen, bei der Durchführung von Due-Diligence-Prüfungen von Fonds und bei der Messung der Auswirkungen. Zuvor gründete sie im Juli 2012 Phenix Capital, einen Intermediär für Impact Investing, und war bis März 2020 Co-CEO. Vor Phenix Capital war sie Direktorin bei Jupiter Asset Management in London (2002-2012) und Vizepräsidentin und Leiterin der quantitativen Aktienanalyse bei Commerzbank Asset Management in Deutschland (1997-2002). Sie ist Inhaberin eines CFA-Charters und promovierte in Wirtschaftswissenschaften und Statistik an der Universität Kassel in Deutschland, wo sie von 1992 bis 1997 als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Im Jahr 1992 schrieb sie ihre Magisterarbeit über Umweltverträglichkeitsprüfungen und ist Diplom-Ökonomin.

Dimple Sahni
Managing Director Impact Funds Portfolios
Anthos Fund & Asset Management
Die ursprünglich aus Indien stammende Dimple ist eine erfahrene Investmentexpertin mit mehr als 20 Jahren Erfahrung in den Bereichen Impact Investing, Investment Banking und Risikokapital. Bei Anthos ist sie für die Anbahnung von Investitionen, die Verwaltung von Beziehungen und die Umsetzung von Strategien für die Fondsportfolios verantwortlich, die auf Impact Investing in allen Anlageklassen, einschließlich privater, börsennotierter und realer Vermögenswerte, ausgerichtet sind. Dimple ist außerdem Mitglied des Investitionsausschusses der Nathan Cummings Foundation und Gründungsmitglied der Global Impact Leaders, einer vom Sorenson Impact Center gegründeten Gemeinschaft von Vordenkern im Bereich Impact.

Antje Schneeweiß
Geschäftsführerin
Arbeitskreises kirchliche Investoren der Evangelischen Kirche in Deutschland
Nach dem Magisterabschluss in Philosophie und Englisch arbeitete Antje Schneeweiß zunächst für nachhaltige Vermögensverwaltungen bis sie 1996 den Themenbereich „sozial verantwortliche Geldanlagen“ bei dem Institut SÜDWIND übernahm. Seit Ende 2020 arbeitet sie als Geschäftsführerin des Arbeitskreises kirchliche Investoren der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD). Sie publizierte unter anderem das „Kursbuch Ethische Geldanlagen“ beim Fischer Taschenbuchverlag, sowie Studien zu Rohstoffinvestitionen, Mikrokrediten, der Wirkung nachhaltiger Investitionen, Green Bonds und einer sozialen Taxonomie.
Sie ist Mitglied des „Sustainable Finance Beirats der Bundesregierung und Berichterstatterin für die soziale Taxonomie auf der Plattform für nachhaltige Investitionen der EU-Kommission.

Heinz Thomas Striegler
Leiter der Kirchenverwaltung
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau
Heinz Thomas Striegler ist Volljurist und setzt sich für Nachhaltigkeitsthemen in den vielfältigen Bereichen der von ihm geleiteten Kirchenverwaltung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau sowie dem von ihm ebenfalls bis April 2022 geleiteten Finanzdezernat der Kirchenverwaltung ein. Als Mitbegründer und Vorsitzender des Arbeitskreises Kirchlicher Investoren (AKI), einer Einrichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland liegt ihm das Thema der ethisch-nachhaltigen Geldanlagen in der Kirche besonders am Herzen. Der hierzu entstandene Leitfaden, des sich seit 2008 für eine sichere und rentable Geldanlage unter Berücksichtigung christlicher Werte und sozialverträglicher, ökologischer und generationengerechter Kriterien, einsetzenden AKI, hat sich als weit verbreitete, wirksame Orientierungshilfe erwiesen. Herr Striegler leitet die Fachgruppe Finanzdienstleister des AKI, die im persönlichen Dialog mit Kreditinstituten und Vermögensverwaltern ihre ethisch-nachhaltige Anliegen adressiert. Des Weiteren engagiert er sich vielfach in Beiräten und Kriterien-Ausschüssen nachhaltiger Publikumsfonds mit dem Ziel, deren ethisch-nachhaltiges Anlageprofil weiterzuentwickeln.

Gesa Vögele
Mitglied der Geschäftsführung
Corporate Responsibility Interface Center (CRIC)
Gesa Vögele befasste sich 2004 erstmals mit sozial-verantwortlichen Geldanlagen – damals bei einem Forschungsinstitut mit entwicklungspolitischem Fokus. Nach Stationen als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Redakteurin nahm sie 2010 eine Referententätigkeit bei einem im deutschsprachigen Raum aktiven Fachverband für nachhaltige Geldanlagen an. Nach über sieben Jahren wechselte sie als Mitglied der Geschäftsführung zu CRIC. Nebentätigkeiten in den Bereichen Weiterbildung und Beratung zu Sustainable Finance fasst sie seit Herbst 2022 in ihrem eigenen Einzelunternehmen mimastitan – Sustainable Finance Research & Consulting zusammen. Seit Oktober übt sie außerdem eine Nebenbeschäftigung bei imug rating aus. Gesa Vögele ist Diplom-Volkswirtin, gehört dem Ethik-Beirat der Pax-Bank an, unterstützt den Oikocredit Ostdeutschen Förderkreis ehrenamtlich als Schatzmeisterin und ist dem Institute for Social Banking als Associate verbunden. Sie durchlief zudem eine Ausbildung als Fachredakteurin.
Programme
Programme
20th September | |
18:30 | Dinner Reception at Cucina delle Grazie |
21st September | |
09:00 – 09:30 | Welcome coffee and opportunity to network |
09:30 – 09:45 | Opening keynote and welcome: Introduction: the state of impact investing and Faith consistent investing and value-based investments globally and in Germany |
09:45 – 10:15 | Presentation: Impact story of an experienced FBO how to build an impact mandate and align faith values with investment opportunities |
10:15 – 10:35 | Keynote: Highlighting ‘the S’: Managing negative and positive social impact is key for FBO and the rest of the world. Update on the Climate and EU social taxonomy and how it relates to impact investing. |
10:35 – 11:00 | Coffee break and opportunity to network |
11:00 – 11:45 | Panel: Investors engaging on social issues: Avoiding harm, Benefitting Society and managing negative impact. |
12:00 – 13:00 | Lunch and opportunity to network |
13:00 – 13:30 | Presentation: The Journey into Impact. Deep dive in the journey into impact of a Faith based investor. Speaker: Dr. Sophie Robé, FIIND Impact Foundation |
13:30 – 14:15 | Presentation: Speaker: Dimple Sahni, Anthos Fund and Asset Management |
14:15 | End of conference with refreshments and opportunity to network |
Termine & Locations
Termine & Locations
Frankfurt
15. November 2022

Restaurant Margarete
Braubachstrasse 18-22
60311 Frankfurt am Main
Frankfurt
16. November 2022

Haus am Dom
Domplatz 3
60311 Frankfurt am Main
Registrierung
Registrierung
Die Veranstaltung richtet sich an kirchliche Investoren, Kirchenbanken, kirchliche Organisationen und werteorientierte Asset Owner.
Die Anmeldung erfolgt vorbehaltlich der finalen Zustimmung des Veranstalters.
Kontakt
Kontakt
Wenn Sie Fragen zur Veranstaltung haben, wenden Sie sich bitte an:
ICF Institutional Capital Forum
Mario Weiss
Mauerkircherstr. 81 b
81925 Munich
Germany
E-Mail: events@ic-icf.com
Tel.: +49 (0) 89 1250 180 11
Veranstalter:
Anthos Fund & Asset Management
Jachthavenweg 111
1081 KM Amsterdam
The Netherlands
www.anthosam.com
